Blog RSS

After the recent announcements of password theft at large internet platforms, we wondered about how to improve the security of your account data. Even though our image archive application had been developed with highest security standards in mind, cryptography research always progresses. So we decided to update our encryption mechanisms, so that your account data will be even more secure. There is no current threat to your account data!

The switch will be completely transparent for you. You don’t have to take any action in order to benefit from the improved mechanism. If, however, you have subscribed to any RSS feeds, you will have to subscribe again after your next login (one-time only).

We hope to meet your needs with this measure. Should you encounter any problems whatsoever, please don’t hesitate to contact us.




Die Miró-Nachlassverwaltung verweigert den Zugang zu Reproduktionen der Kunstwerke von Joan Miró auch im Kontext von Forschung und Lehre.

Wir fordern die Miró-Nachlassverwaltung deshalb auf, den Zugriff auf Abbildungen für wissenschaftliche, nicht-kommerzielle Zwecke zuzulassen und somit unabhängige Forschung und Lehre zu einem bedeutenden Künstler der Moderne zu ermöglichen.

Dabei hoffen wir auf Ihre Unterstützung: Wir bitten Sie, die Petition zu unterzeichnen und unserem Anliegen damit größtmöglichen Nachdruck zu verschaffen. Damit wir keine Einschränkungen beim Zugriff auf unser Forschungsmaterial hinnehmen müssen und ungehindert Lehre und Forschung betreiben können. Herzlichen Dank!




Mit dem Simpl ist nun eine weitere Datenbank der Universität Heidelberg in prometheus integriert, die sich der Erschließung sämtlicher in der Satirezeitschrift „Der Simpl. Kunst-Karikatur-Kritik“ enthaltenen Karikaturen und Illustrationen widmet und insgesamt 1128 Zeitschriftenseiten mit ca. 1500 Einzelgrafiken umfasst.

Die Digitalisierung des Simpls steht im Zusammenhang mit dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projektes „Digitalisierung, webbasierte Bereitstellung und Erschließung von vierzig Kunst- und Satirezeitschriften des 19. bis frühen 20. Jahrhunderts“, von denen auch bereits die Datenbanken Fliegende Blätter und Französische Karikaturen in das Bildarchiv integriert wurden.




Mit der Einbindung von 529 Darstellungen von Stadtbränden zwischen 1000 und 1939 in Deutschland und Österreich wird ein weiteres Forschungsprojekt in das Bildarchiv integriert, das sich der Ikonographie eines speziellen Themas widmet: die Datenbank “Die Ikonographie der brennenden Stadt” wurde im Rahmen des Forschungsprojekts „Risikozähmung in der Vormoderne“ im Fachbereich Umweltgeschichte der Ruhr-Universität Bochum erstellt.

Der Aufbau dieser Bildsammlung erfolgte 2008-2012 im Rahmen eines Forschungsunternehmens, das die Brandgefahr, insbesondere hinsichtlich der Stadtbrände der Vormoderne zum Gegenstand hatte. Stadtbrände waren – neben Überschwemmungen in wassernahen Städten und Orten – die größte alltägliche Katastrophe, der die mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Menschen ausgesetzt waren. Der Stadtbrand vernichtete oft die gesamte Stadt, zuweilen nur größere Teile, und zerstörte auf diese Weise den Sicherheitsraum, als der sonst die Stadt für seine Einwohner im Prozess der mittelalterlichen Kommunalisierung entstanden war. Eine zentrale Fragestellung des Projektes war, wie sich die Wahrnehmung dieser Großgefahr wandelte – dazu wurden auch bildliche Quellen in Form von Gemälden, Lithographien, Drucken, Holz- und Kupferstichen, Aquarellen und Zeichnungen, Situations- und Brandplänen erfasst, auch einige Wandfresken, Schützenscheiben und Gedenkmünzen. Photographien finden sich ab 1857 in dann rasch ansteigender Zahl.
Literaturhinweise und weitere interessante Informationen zu den Abbildungen, den Forschungsergebnissen und zum Projekt gibt es hier.




Die l’Unité d’histoire de l’art der l’Université de Genève hat ihre Datenbank “Iconothèque” über prometheus zugänglich gemacht. Damit sind nun knapp 34.000 neue Datensätze in prometheus recherchierbar. Das Bildmaterial aus kanonischen Werken zur Architektur, Malerei, Bildhauerei, angewandten Kunst, Städtebau und Gartenkunst seit den christlichen Anfängen bis zur Gegenwart wird ergänzt durch individuelle Aufnahmen von Lehrenden und Studenten. Die Datenbank ist 2003 zu Lehrzwecken an der Universität Genf entstanden. Aufbauend auf der großen Sammlung an Diapositiven, die seit Bestehen des Instituts entstanden und kontinuierlich gewachsen ist, wird die Datenbank stetig erweitert und soll diese langfristig ersetzen.

La base d’images Iconothèque de l’Unité d’histoire de l’art a été créée en 2003 par l’Université de Genève pour répondre aux besoins des enseignants et de l’enseignement. Elle est venue compléter, puis, progressivement, remplacer l’important fonds de diapositives attaché à l’Unité dès sa création. Ce fonds est du reste en cours de numérisation. La collection est ouverte et continue de s’accroître en fonction de l’enseignement. Elle est également alimentée par des images prises par les enseignants. Les champs concernés sont l’architecture, la peinture, la sculpture, les arts appliqués, l’urbanisme, l’art des jardins, etc.des débuts de l’ère chrétienne jusqu’à nos jours.




Nach zwei Jahren intensiver Arbeit ist es endlich soweit! Mit “Meta-Image” – der Integration des genuin bildorientierten Mediums “HyperImage” in prometheus – ist es nun möglich, auf das Bilddetail zielende Bilddiskurstechniken anzuwenden. In dem über die prometheus-Bildsammlungen aufzurufenden “Meta-Image”-Editor kann individuell und/oder mit mehreren Nutzer/innen an beliebigen Projekten gearbeitet werden. Bilddetails werden präzise markiert, beschrieben und miteinander verknüpft. Die freigegebenen Meta-Informationen werden in das Bildarchiv zurückgeführt, um für die gesamte Forschungsgemeinschaft zur Verfügung zu stehen. Das Projekt wird von der DFG unter dem Projekttitel “Aufbau einer verteilten virtuellen Forschungs- und Kommunikationsumgebung für den Bilddiskurs in der Kunstgeschichte im Programm Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme (LIS)” gefördert. Beteiligt sind die Universität zu Köln, die Leuphana-Universität Lüneburg und die Humboldt-Universität zu Berlin.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Meta-Image-Handbuch oder der Meta-Image-Homepage. Zusätzlich gibt es auch Video-Tutorials, die die Benutzung des Editors erläutern. Auf Ihr Feedback sind wir sehr gespannt!




Bei uns ist gerade wieder einiges in Bewegung. Deshalb werden in Kürze auch zwei Stellen in unserem Team frei, die wir mit netten und kompetenten Menschen besetzen möchten. So suchen wir nun zum einen eine/n Softwareentwickler/in zur Anwendungsentwicklung und Systemadministration (Vollzeit) und zum anderen eine Studentische Hilfskraft für die Geschäftsstelle (10 Wochenstunden).
Alle wichtigen Informationen finden sich in den entsprechenden Stellenausschreibungen.

Fühlen Sie sich also angesprochen oder kennen Sie jemanden mit Interesse, in einem jungen und aufgeschlossenen Team ein tolles Projekt voran zu treiben? Wir freuen uns über Bewerbungen.




Zugegeben, unser Präsentationswerkzeug fristete in der Vergangenheit eher ein Schattendasein. Nur Wenige nutzen es und dies sicher nicht völlig ohne Grund. Doch im Rahmen des Projektes Meta-Image wurde hier einiges getan. Das Werkzeug zum Erstellen und Anzeigen von Präsentationen wurde weitgehend überarbeitet und um die Funktionalitäten eines Lichttisches erweitert.

Wo sich bisher nur starr entscheiden ließ, in welcher Reihenfolge Bilder angezeigt werden sollten, gibt es nun diverse neue Möglichkeiten. Es wird Ihnen in Zukunft möglich sein, die Bilder in Ihrere Präsentation frei anzuordnen, mit Text zu versehen, in der Größe zu verändern und Bildausschnitte anzufertigen – um nur das Gröbste zu nennen.
Es wurden aber nicht einfach neue Funktionen hinzugefügt, sondern die gesamte Benutzeroberfläche ist überarbeitet worden. Natürlich findet die Arbeit an Ihren Präsentationen auch weiterhin bequem komplett im Webbrowser statt.

Alle Informationen zu Ihren neuen Möglichkeiten und wie Sie diese nutzen können, finden Sie in unserer Hilfe, die wir auch gleich noch um einige erklärende Screencasts ergänzt haben. Darüber hinaus haben wir eine beispielhafte Präsentation für Sie erstellt, an der Sie die neuen Funktionen in Aktion sehen können.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß und produktives Arbeiten mit den neuen Präsentationen und freuen uns wie immer über Ihr Feedback.




Nun ist es endlich so weit! Viele Vorträge bzw. Präsentationen der Vorträge unserer Jubiläumstagung am 4./5. November 2011 sind online!!! Zudem haben wir bereits Fotos der Tagung und einige Videos der Vorträge veröffentlicht. Wir arbeiten auf Hochtouren, um auch die restlichen Videos in Kürze zugänglich zu machen. Diese werden sukzessive eingestellt. Viel Spaß beim Nachlesen und Anschauen! Zu den Veröffentlichungen der Vorträge geht’s hier, die Fotos finden Sie bei Flickr.





Das Programm zu unserer Jubiläumstagung am 4./5. November 2011 an der Universität zu Köln ist online!!! Wir freuen uns auf zwei sehr interessante Tage mit tollen Vorträgen, an denen wir uns auch die Zeit nehmen werden, unseren runden Geburtstag zu feiern – mit einem Festakt am Freitagabend in der derzeitigen Unterkunft des Historischen Archivs der Stadt Köln. Das Programm und weitere Informationen gibt es hier.